top of page

ALEXANDER SCHMITT

CHORLEITER & GESANGSPÄDAGOGE

Begegnungen

Der Austausch mit anderen Ensembles und Musikern ist eine große Bereicherung für jeden Chor: Neues Repertoire entdecken, andere Rituale, Gepflogenheiten, Klangkultur und Gemeinschaft kennenlernen, sich selbst zeigen, voneinander lernen mit dem Ziel, gemeinsam auf der Bühne zu stehen, ist Inspiration und Motor für jedes Ensemble

Der MDR-Kinderchor trifft in Augustusburg auf den Schweizer Jugendchor unter der Leitung von Nicolas Fink.

Live-Mitschnitt des a cappella Konzertes.

Mit dem Signum Saxophonquartett und dem MDR-Kinderchor gab es im Musiksommer unter dem Motto "Songs und Tangos" Musik von Händel bis Gershwin. Live-Mitschnitt mit Interviews.

Der Kinderchor des ungarischen Rundfunks unter der Leitung von Soma Dinyés war Gast beim 75-jährigen Jubiläumskonzert des MDR-Kinderchores. Gemeinsam mit dem MDR-Sinfonieorchester, Pianist Christian Otto und Moderator Ben Blümel erklang ein Programm von Bartok und Kodaly bis Sandig und Lauridsen. Das komplette Konzert kann hier nachgehört werden.

Der Gegenbesuch in Budapest kam ein Jahr später. Gemeinsam mit dem Orchester des Ungarischen Rundfunks konzertierten die Chöre in der Matthiaskirche mit einem sakralen Programm, unter anderem mit Kuhnau/Bach "Der Gerechte kömmt um", Schelle "Christus, der ist mein Leben".

image.png

Mit dem Rundfunkjugendchor Wernigerode unter der Leitung von Robert Göstl präsentierte der MDR-Kinderchor in Schneeberg das Programm "Licht und Schatten". Es ging um Abgründe, Träume und Hoffnungen in Stücken wie Johann Bachs "Unser Leben ist ein Schatten", Ēriks Ešenvalds "Stars" oder Shadee Kassaees "Roya".

image.png

Aufnahmen

Stücke, geschrieben für Kinderchor und Sinfonieorchester, sind eher Ausnahmen des Repertoires. Eine solche seltene Perle ist Engelbert Humperdincks "Bübchens Weihnachtstraum", das der MDR-Kinderchor mit dem MDR-Sinfonieorchester, Sopranistin Lisa Rothländer und Sprecher Axel Thielmann auf CD brachte.

"Blitzsauber singt das der MDR-Kinderchor mit dem MDR-Sinfonieorchester unter Alexander Schmitt..." (weiterlesen)

Manuel Brug (Die Welt) Brugs Klassiker

Wohl in jeder Kultur gibt es Lieder, die Abends zum Einschlafen gesungen werden. Von tänzerisch bis kontemplativ hat der MDR-Kinderchor 20 eigens arrangierte Schlaflieder gemeinsam mit dem MDR-Sinfonieorchester eingespielt. Klassiker (LaLeLu, Der Mond ist aufgegangen, Kein schöner Land, Schlafe mein Prinzchen), sind dort ebenso zu hören, wie moderne Schlaflieder von Fredrik Vahle, Maite Kelly oder Rolf Zuckowski. Und auch unbekanntere Stücke gibt es zu entdecken. Die Bilder der Videoclips für die ARD-Mediathek wurden von Kindern des Chores gemalt. Zum Download sind die Stücke, wie auch eine Playback Version zum Singen mit der ganzen Familie in der ARD-Audiothek verfügbar. Hintergründe und ein Making of sind hier verfügbar.

image.png

Monster machen uns Angst und faszinieren gleichzeitig. In der Verbindung von Fantasie, Macht und Gefahr sind sie auch bei Kindern absolut beliebt. Der MDR-Kinderchor veröffentlicht deshalb zu Halloween 21 Grusellieder von Camille Saint-Saëns "Danse macabre", über Volksweisen wie "Zwei kleine Wölfe" oder "Finster, finster" zu rockigen, poppigen oder jazzigen Stücken von Peter Schindler und vielen anderen. Arrangiert für eine Band bieten sie den Kindern neben Kontrabaß, Klavier, Bläsern und Perkussion auch Gelegenheit das Theremin kennenzulernen. Zu hören in der ARD-Audiothek und zu sehen in der ARD-Mediathek.

image.png

Experimentelles

In "Klanglabor - Musik neu erleben" auf der Schaubühne Lindenfels Leipzig verbanden Pianist Jonas Timm, Schlagwerker Hannes Malkowski und der MDR-Kinderchor in improvisierten Übergängen zwischen Stücken wie John Cages "4,33", Steve Reichs "Clapping Music", Benjamin Brittens "A Hymn to the Virgin", Hildegard von Bingens "Karitas" und viele weitere zu einem einstündigen Gesamtprogramm. Ein Kollektiv aus jugendlichen Chorist:innen schrieb eigens für das Konzert Text und Musik des Stückes "Identity". Projektionen verstärkten die akustische Wahrnehmung des Programs um eine optische.

Den Ausgangspunkt der Klangexperimente bildete 2022 das Projekt "Klangfabrik - mit allen Sinnen Hören", bei dem im Kunstkraftwerk Leipzig die Stücke mit thematisch passenden Bildern im gesamten Raum visualisiert wurden. Auch alle anderen Sinneswahrnehmungen wurden in das Programm eingebunden und so der Versuch unternommen, ein vertieftes Wahrnehmen der Musik zu ermöglichen.

Neben dem Trailer, der einen Einblick in die Vielfalt des Konzertes gibt, können die Stücke Imagine, das Segel, Éyse shéleg und Fly Me to the Moon auch in Gänze nachgeschaut werden.

Beiträge

"Viel mehr als nur singen": 2023 wurde die vierteilige Doku im MDR gezeigt die der Frage nachgeht, was Menschen zum Singen in Chören bewegt und wie sich der Choralltag gestaltet.

(K)ein Unterschied? Ein kurzer Beitrag von MDR Wissen zu den Unterschieden zwischen Knaben- und Mädchenstimmen.

Reportage "Chorfreude, schönste Freude" von Aaron Hähnel: Der MDR-Kinderchores im Advent bei Proben und Konzerten.

In Kooperation mit Studierenden der HTWK Leipzig entstandener Musikclip zum Titel "Banuwa" aus dem Familien- und Schulprogramm "Sagenhaft". 

Fernsehshows

Mit Peter Maffay bei der Goldenen Henne 2018

Voi sur ton chemin aus dem Film "Les Choristes" - Eines der bekanntesten Stücke für Kinderchor mit dem Filmorchester Babelsberg bei der Goldenen Henne 2018.

Die Demokratie ist weiblich - Ein Stück von und mit Sebastian Krumbiegel bei der Goldenen Henne 2019.

Mit Peter Maffay und "Morgen" bei der Goldenen Henne 2019

Weihnachtliches

Bübchens Weihnachtstraum - Engelbert Humperdinck 

Alle Tracks sind hier auf Youtube einsehbar.

Jul, jul, strålande jul - Gewandhauskonzert 2019

Lied an den Weihnachtsmann

Fröhliche Weihnacht überall - Gewandhauskonzert 2019

Süßer die Glocken nie klingen - Gewandhauskonzert 2019

bottom of page